Optimierte Supply Chains mit künstlicher Intelligenz: Das thyssenkrupp eigene Unternehmen pacemaker® gestaltet Lieferketten mit Machine Learning und Data Science nachhaltiger und kosteneffizienter.
Unsere Experten erklären, wie wir mithilfe konsequenter Digitalisierung die immer größer werdenden Anforderungen im weltweiten Wettbewerb erfüllen können.
Christian Jabs arbeitet im Bereich Sales & Supply Chain Management bei thyssenkrupp Materials Services. Mit dem Ausbau der Lösung pacemaker® sorgt er für effiziente und grüne Lieferketten. Für unserer #DigiJob Reihe hat er uns erklärt, wie die Logistik von Morgen dank digitaler Innovationen aussieht.
Die IT-Vernetzung der Produktion spielt bei thyssenkrupp Bilstein eine zentrale Rolle. Dr. Peter Fischer und sein Team sorgen dabei für eine leistungsstarke IT-Infrastruktur.
Dr. Alex Birnkraut und sein Team machen die Produktion des Automobilzulieferers thyssenkrupp BILSTEIN zur „Connected Factory“ und somit Prozesse digitaler, transparenter und effizienter.
Wenn es um Qualität geht, überlassen wir bei thyssenkrupp nichts dem Zufall. Deswegen haben unsere Digitalexpert:innen von thyssenkrupp Steel KI basierte Modelle entwickelt, die unsere Qualitätssicherung auf das nächste Level bringt.
Für thyssenkrupp Materials Services ist die Digitalisierung der größte Hebel, um das Geschäft effizienter zu machen. So verhilft die eigens entwickelte IIoT-Technologie toii® dem größten Materialhändler der westlichen Welt mit Echtzeitdaten zu mehr Transparenz.
Laura Kreienkamp und Franziska Sellner sind bei thyssenkrupp Steel Teil des Fachbereichs Digital Solutions und gestalten und tragen zu einer optimierten Produktivität in allen Bereichen bei.
Um die Hürde der Digitalisierung für den produzierenden Mittelstand möglichst niedrig zu halten, müssen digitale Lösungen flexibel sein und einfach in den bereits existenten, individuellen Maschinenpark implementiert werden können.
Edgar Tan ist leidenschaftlicher Ingenieur, der sich für Additive Manufacturing begeistert und in Singapur die Entwicklung neuer Produktionsprozesse unterstützt.