Vielfalt & Inklusion
Offenheit, Chancengleichheit und gegenseitige Wertschätzung sind zentrale Werte unserer Unternehmenskultur.
Denn das Arbeitsumfeld in den einzelnen Ländern, Betrieben und Teams ist bei thyssenkrupp genauso vielfältig wie unsere rund 98.000 Mitarbeitenden weltweit. Und das ist auch gut so.
Innovation erfordert Offenheit und Neugier für vielfältige Lösungsansätze. Je mehr Perspektiven, desto besser. Deshalb empfinden wir Vielfalt in unserer Belegschaft als Bereicherung, die wir auf jeder Ebene fördern und unterstützen – sie ist ein Hebel für bessere Performance.
Alle Beschäftigten sollen sich bei uns frei und mit ihrem vollen Potenzial entfalten können - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität oder anderen Merkmalen. Wenn alle Mitarbeitenden in der Lage sind, ihr authentisches Selbst zu sein, sind sie glücklicher, gesünder und produktiver.
Unsere Bestrebungen steuern wir innerhalb einer eigenen Diversity & Inclusiveness Abteilung, deren Leitung direkt an den Personalvorstand Oliver Burkhard berichtet.
Wir leben Vielfalt und Inklusion entlang des HR-Lifecycle. Das fängt schon beim Recruitingprozess an, den wir so gestalten, dass alle Bewerbenden sich in unseren Stellenanzeigen angesprochen fühlen und durch die Gestaltung des Bewerbungsprozesses alle faire Chancen haben. Dies stellen wir auch durch entsprechende Ausgestaltung des Placement Prozesses auf dem weiteren Karriereweg sicher.
Die Unternehmen und unsere Mitarbeitenden Netzwerke (z. B. das Frauennetzwerk wow!, das LGBTQIA+ Netzwerk, die tk Turkish Community, das Frauennetzwerk women@MX) sind in unserem segment-übergreifenden Diversity Tribe vertreten, in und mit dem regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit zu Diversity Themen stattfindet. Außerdem sind unsere Leitlinien zu Diversity in unserem Code of Conduct und zukünftig in einer Diversity Policy festgelegt.
Und weil Vielfalt zuerst einmal anstrengend sein kann und wir alle Vorurteile haben, bieten wir für unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden Awareness Trainings an, die u. a. die Themen „Unconscious Bias“ oder Mirkroagressionen adressieren.
Wir bei thyssenkrupp bekennen uns uneingeschränkt zur Internationalen Charta der Menschenrechte der Vereinten Nationen sowie den UN-Standards of Conduct for Business, sind Unterzeichner der Charta der Vielfalt und der Erklärung „GEMEINSAM GEGEN SEXISMUS UND SEXUELLE BELÄSTIGUNG!“ und engagieren uns als PROUT EMPLOYER der PROUT AT WORK FOUNDATION.
Diversity is #GENERATIONTK
Wir sind alt und jung, hier geboren oder hergezogen, wir haben studiert, eine Ausbildung gemacht oder sind als Quereinsteiger:innen durchgestartet. Jeder Mitarbeitende für sich ist einzigartig und macht uns stark – um gemeinsam einen Unterschied zu machen.
Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen
Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen
Mit Blick auf die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen hat sich thyssenkrupp bereits 2011 freiwillig ein Ziel zur Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen gesetzt. Mit einer Steigerung dieses Anteils von nur 8 % im Jahr 2011 auf 16,1 % zum 30. September 2024 hat thyssenkrupp hier eine Verbesserung erreicht. Tatsächlich ist damit das Ziel von 16 % bis zum Ende des nächsten Geschäftsjahres 2024 / 2025 bereits übererfüllt. Der Zielwert von 16 % entsprach zum Zeitpunkt der Zielsetzung dem Anteil der Frauen in der Gesamtbelegschaft. Um der Bedeutung des Themas Frauen in Führungspositionen Rechnung zu tragen, ist der Zielwert für ihren Anteil von 17 % bis zum Geschäftsjahr 2025 / 2026 erneut in die Langfristvergütung des Vorstands der thyssenkrupp AG integriert. Details zu den gesetzlich festzulegenden Zielgrößen nach dem „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“ sind in der Erklärung zur Unternehmensführung enthalten. Die selbst gesteckten und auch die gesetzlich festgelegten Zielgrößen unterfüttern wir mit verschiedenen Maßnahmen, überwiegend in Deutschland. Wir wollen insbesondere eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen, etwa in Form einer Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch betriebseigene Kindertagesstätten an zwei Standorten, der Vermittlung familiennaher Dienstleistungen und des Angebots von Nachhilfe per App.