Nachfolgende Inhalte inkl. thyssenkrupp nucera (börsennotiertes Unternehmen, mit thyssenkrupp AG als Mehrheitsaktionär)
Wir leben in Zeiten großer unternehmerischer Herausforderungen. Die geopolitischen Spannungen nehmen zu und das gesamtwirtschaftliche Umfeld ist deutlich volatiler geworden. Unsere Gesellschaft muss dem Klimawandel begegnen und zeitgleich Lösungen finden, mit ihrer Überalterung umzugehen sowie für Fachkräfte attraktiver zu werden.
Die größte Aufgabe und gleichzeitig große Chance für Deutschland ist die grüne Transformation unserer Wirtschaft. Es bedarf koordinierter Lösungen, um den Erhalt eines attraktiven und wettbewerbsfähigen deutschen wie auch europäischen Wirtschaftsstandorts zu sichern. Unser unternehmerisches Handeln wird im Angesicht dieses Erneuerungsprogramms maßgeblich durch politische Entscheidungen geprägt. Denn Politik schafft den Rahmen für Unternehmen, um ihre Zukunftspläne umzusetzen.
Wir begegnen den vor uns liegenden Herausforderungen aktiv und möchten gute Rahmenbedingungen mitgestalten. Wir bringen uns in die politischen wie auch gesellschaftlichen Debatten in Deutschland und Europa – konstruktiv und progressiv. Denn nur im Verbund mit allen relevanten Akteuren können die ökonomischen Chancen der grünen Transformation realisiert werden.
Auf der Suche nach den besten Lösungen halten wir den fortwährenden Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Gruppen für essenziell. Wir wollen Partner und Ratgeber sein. Dafür stellen wir unsere breite Sektor- und Technikexpertise sowohl direkt als auch indirekt über unterschiedliche Interessenverbände zur Verfügung. So führen wir die grüne Transformation zum Erfolg.
Das Vertrauen der Öffentlichkeit ist Grundvoraussetzung für unsere aktive Rolle im demokratischen Prozess. Eine wesentliche Bedingung dafür ist Transparenz. Diese möchten wir mit dem vorliegenden Bericht über unsere Interessenvertretung herstellen.
Der vorliegend Transparenzbericht orientiert sich an den Offenlegungspflichten auf deutscher und europäischer Ebene und speist sich daher aus den Daten des deutschen Lobbyregisters und des EU-Transparenzregisters. Die dort gemachten Angaben werden turnusgemäß nach der Veröffentlichung des Geschäftsberichts aktualisiert. Der Berichtszeitraum dieses Transparenzberichts ist das Geschäftsjahr 2022/2023 (Oktober 2022 bis September 2023).
Interessenvertretung von thyssenkrupp außerhalb des Anwendungsbereichs des deutschen Lobbyregisters und des EU-Transparenzberichts (beispielsweise auf kommunaler, regionaler oder Ebene der Bundesländer sowie Interessenvertretung in anderen Staaten) wird nicht erfasst.
Wir sind bestrebt beständig einen Mehrwert für unsere Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre, Lieferanten, Partner und schlussendlich die gesamte Gesellschaft zu schaffen. Unser Wertschöpfungsprozess findet dabei vor dem Hintergrund eines zunehmend komplexen geopolitischen und von regulatorischen Vorgaben geprägten Umfelds statt. Dieses erfordert umfassende Interaktion mit politischen Entscheidungsträgern folgt daher im Sinne aller klaren Spielregeln. Im Rahmen unserer Interessenvertretung sind wir den folgenden Leitlinien verpflichtet:
Einstehen für Transparenz: Unsere politische Interessenvertretung erfolgt innerhalb eines koordinierten, offenen und transparenten Rahmens.
Befolgen klarer Regeln: Wir bekennen uns zu einer politischen Interessenvertretung in Einklang mit internationalem und nationalem Recht. Wir beachten dabei die Grundsätze der Integrität und Professionalität.
Einhalten von Standards: Regulatorische und ethische Standards werden konsequent eingehalten. Wir setzen das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption konsequent um und unterbinden korruptes Verhalten im Sinne dieses Abkommens.
Ausgerichtet an unseren Unternehmenszielen: Wir bringen unsere unternehmerischen Prioritäten und Ziele in den politischen Willensbildungsprozess ein und unterstützen diesen mit unserer Expertise als langfristiger Partner und Ratgeber.
Weiterführende Links:
Wir als thyssenkrupp wollen einen signifikanten Beitrag zur Reduktion unseres eigenen CO2-Ausstoßes leisten und richten unsere Aktivitäten konsequent an Nachhaltigkeitskriterien aus. Außerdem ist es unser Ziel, mit unseren Produkten und Technologien ein relevanter Partner für unsere Kunden zu sein – und mehr noch ein Wegbereiter für ihre grüne Transformation. Deshalb umfassen unsere unternehmerischen Aktivitäten insbesondere die Bereiche Wasserstoff, grüne Chemikalien, erneuerbare Energien und Elektromobilität. Unsere technologischen Schwerpunkte sind:
Aus dieser Strategie leiten wir klare unternehmerische Prioritäten ab. Dabei verfolgen wir zwei Ziele. Erstens möchten wir als Wegbereiter der grünen Transformation unsere Expertise und Lösungen anbieten und einbringen. Zweitens möchten wir gemeinsam mit unseren Partnern sicherstellen, dass das richtige Umfeld geschaffen wird, in dem Zukunftstechnologien wettbewerbsfähig produziert und in die Anwendung gebracht werden können.
Mit unserer politischen Interessenvertretung möchten wir in diesem Sinne Partner und Ratgeber der Politik sein, die grüne Transformation der Industrie ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sowie Europas stärken. Dazu stellen wir Wissen zu innovativen und klimaschonenden Technologielösungen zur Verfügung und gestalten die Rahmenbedingungen der grünen Transformation der Industrie mit. Wir stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein auf Dauer angelegter und regelmäßiger Austausch mit den politischen Stakeholdern ist dabei unerlässlich.
Unserer Ziele und Prioritäten teilen wir mit einer Vielzahl anderer gesellschaftlicher Akteure. Um uns gemeinsam mit ihnen gesellschaftlich und politisch zu engagieren sowie unsere Positionen effektiv zu artikulieren, sind wir Mitglied in Verbänden. In diesen tauschen wir mit unseren Partnern Informationen aus, bündeln Interessen und formulieren Positionen an Politik und Verwaltung. Außerdem dienen diese Verbände als Ansprechpartner für Politik und Verwaltung und stellen das Wissen der Mitglieder gebündelt zur Verfügung. Deshalb sind sie für uns ein wichtiges Mittel des kontinuierlichen Dialogs mit unseren Branchen genauso wie mit anderen gesellschaftlichen Akteuren.
Die folgende Aufstellung bietet einen Überblick über die im deutschen Lobbyregister und im europäischem Transparenzregister aufgeführten Verbandsmitgliedschaften der thyssenkrupp AG und unserer Segmente sowie eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Vereinigung. Auch diese Verbände bekennen sich zu den Leitlinien unserer politischen Interessenvertretung.
Hinweis: Die folgende Aufstellung enthält keine Mitgliedschaften in regionalen Vereinigungen, in Standardisierungsgremien sowie Pflichtmitgliedschaften.
Unsere politische Interessenvertretung wird nicht nur von unseren eigenen Vertretern und über die Verbände wahrgenommen. Externe Berater unterstützen uns mit ihrer Expertise dabei, unsere Prioritäten und Positionen zielführend zu artikulieren und zu kommunizieren. Folgende Einzelpersonen und Unternehmen sind, im Sinne des deutschen Lobbyregisters oder des Europäischen Transparenzregisters, für uns tätig:
Die Wahrnehmung politscher Interessenvertretung erfordert auch finanzielle Mittel. Unsere im Sinne des deutschen Lobbyregisters und des europäischen Transparenzregisters gemachten Aufwendungen belaufen sich für das Geschäftsjahr 10/22 bis 09/23 insgesamt auf eine Spanne von 3.450.003,50 bis 3.784.999 EUR*. Sie verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Segmente:
Aufwendungen für die deutsche Bundespolitik
thyssenkrupp AG: 280.001 – 290.000 EUR
thyssenkrupp Steel Europe AG: 2.070.001 – 2.080.000 EUR
thyssenkrupp Marine Systems GmbH: 250.001 – 260.000 EUR
thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA: 100.001 – 110.000 EUR
Aufwendungen für die europäische Politik
thyssenkrupp Steel Europe AG: 700.000 – 799.999 EUR
*Die Aufwendungen der thyssenkrupp nucera AG & Co. KgaA werden hälftig in die Gesamtaufwendungen der thyssenkrupp AG einbezogen, da die thyssenkrupp AG nur 50,2 Prozent der Anteile an der thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA hält.