Bau, Gebäude & Infrastruktur – Innovationen für den urbanen Wandel
Unsere Städte wachsen rasant. Prognosen zufolge werden innerhalb der nächsten 30 Jahre zusätzlich drei Milliarden Menschen in unsere Metropolregionen ziehen. Daraus ergeben sich Herausforderungen für Transport und Verkehr – und vor allem für die Infrastruktur und die Konstruktion von Gebäuden.
Mit unseren Geschäften Materials Services, Steel Europe und Plant Technology haben wir bei thyssenkrupp die Zukunft fest im Blick. Wir arbeiten mit Hochdruck an innovativen Produkten und Lösungen, die uns unseren Alltag noch weiter erleichtern.
Inspiriert durch moderne Architektur, die höchste Ansprüche hinsichtlich Ästhetik und Funktionalität stellt, entwickeln wir bei thyssenkrupp innovative Werkstoffe für die Bauindustrie. Das können zum Beispiel organisch bandbeschichtete Stähle sein. Sie fügen sich durch ihre Farbigkeit harmonisch in ihre Umgebung ein und zeichnen sich aus durch beste Verarbeitbarkeit bei optimalem Korrosionsschutz. Der besonders flexibel einsetzbare, farbig beschichtete Qualitätsflachstahl PLADUR® bietet ganz neue Möglichkeiten bei der Außen- und Innengestaltung.
Wegen der Urbanisierung in den Schwellenländern bleibt der Bedarf an Zement groß. Die Zementherstellung ist ein energieintensiver Prozess, bei dem herkömmlicherweise Kohle, Gas und Öl in den Öfen als Brennstoffe eingesetzt werden. Die CO2-Emissionen von Zementwerken sind entsprechend hoch. Um diese Emissionen deutlich zu senken, bieten wir Technologien zum Einsatz von "Alternative Fuels and Raw Materials" (AFR) an. Hierzu zählen neben Biomasse wie Klärschlamm, Papier oder Holz auch Reststoffe, Abfälle sowie Hausmüll, Sperrmüll oder Gewerbeabfälle. Solche alternativen Stoffe können zu einem großen Teil in hochwertige Brennstoffe umgewandelt werden.
In Deutschland werden dank neuester Technik schon heute 60 Prozent der fossilen Primärbrennstoffe ersetzt, im europäischen Ausland rund 20 Prozent. Wir bieten hierfür Anlagen, die sowohl die thermische als auch die mechanische Aufbereitung ermöglichen. Wir bauen heute schon Zementwerke, die zu 100 Prozent mit alternativen Brennstoffen betrieben werden. Dies trägt – neben der steigenden Effizienz der neuen Anlagen – dazu bei, den Verbrauch von knapper werdenden fossilen Ressourcen erheblich zu reduzieren.
Unsere Innovationen für den urbanen Wandel entwickeln wir bei thyssenkrupp gemeinsam mit unseren Kunden. Dabei wirken eine langjährige Erfahrung, großes Fachwissen über die Branche und der Blick für Details zusammen. Auf diese Weise entstehen Produkte und Lösungen, mit denen wir die wachsenden Städte von Morgen schon heute unübersehbar mitgestalten.