You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

thyssenkrupp AGthyssenkrupp AGthyssenkrupp AG
  • Kontakt
  • English
  • Unternehmen
  • Stories
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
  • Startseite
  • Stories
  • People & Culture
  • Für jedes Lagerleben die richtige ...

Für jedes Lagerleben die richtige Lösung: Elmar Borgmeier und der Service von thyssenkrupp rothe erde.

Ob Windkraftanlage, Kran oder Tunnelbohrmaschine – in den größten Maschinen der Welt steckt ein entscheidendes Bauteil: das Großwälzlager. Fällt es aus, steht häufig die gesamte Anlage still. Damit das nicht passiert, braucht es nicht nur Technik auf höchstem Niveau, sondern auch umfassenden Service. Genau hier kommen Elmar Borgmeier und das After-Sales-Team bei thyssenkrupp rothe erde ins Spiel.

Als Head of Customer Service kennt Borgmeier die Anforderungen an einen reibungslosen Betrieb der Anlagen genau. Sein Team berät die Kunden individuell. So werden die geeigneten Servicepakete rund um Lagerinstallation, Wartung während des Betriebs und Ersatzteilmanagement mit dem Kunden definiert. Damit ist Borgmeiers Arbeit auch mit den großen Fragen der Industrie verbunden: Effizienz, Ausfallzeiten, Nachhaltigkeit.

Elmar Borgmeier

Elmar Borgmeier und das After-Sales-Team bei thyssenkrupp rothe erde sorgen dafür, dass in den größten Anlagen der Welt alles rundläuft – mit umfassenden Servicepaketen für Großwälzlager.

Mehr als nur Wartung: Der "Bearing Life Cycle".

Denn der Service von thyssenkrupp rothe erde beginnt nicht erst, wenn etwas defekt ist. Mit dem Konzept des „Bearing Life Cycle“ begleitet Borgmeier mit seinem Team jedes Großwälzlager über seinen gesamten Lebenszyklus – von der ersten Montage über die Wartung und Instandsetzung bis hin zum Austausch.

Der Service umfasst die Begleitung bei der Installation, die kontinuierliche Überwachung im Betrieb, das Ersatzteilmanagement, Beratung zur optimalen Schmierung und gezielte Instandsetzung bei Verschleiß und Schäden. Das Ziel ist klar: Stillstände vermeiden, Lebensdauer verlängern, Kosten senken – und das weltweit mit einem dichten Servicenetz. Ebenfalls führt das Team von Elmar Borgmeier auch Schulungen von Wartungsunternehmen durch, die wiederum in ihrer Arbeit mit Großwälzlagern konfrontiert sind. Auch hier werden die Schulungsinhalte kundenspezifisch entwickelt.

Um die Betriebssicherheit langfristig zu gewährleisten, müssen Großwälzlager regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Das ist ein Teil der Serviceleistung von thyssenkrupp rothe erde.

Das Aftermarket-Team von thyssenkrupp rothe erde ist besonders flexibel, wenn es darum geht, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. Das macht den Service so besonders. „Wir entwickeln komplette Logistiklösungen oder Module mit Anbauteilen, die genau auf den Einsatzort abgestimmt sind", sagt Borgmeier. Diese enge Betreuung ist das, was für Elmar Borgmeier die Arbeit ausmacht. Denn ein enger Austausch schafft Vertrauen und ermöglicht es dem Team, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu teuren Ausfällen kommt.

Servicekompetenz, die den Unterschied macht.

Elmar Borgmeiers Leidenschaft für technische Themen ist deutlich spürbar. Seit seinem Start bei Rothe Erde als Graduate Trainee im Jahr 2011 hat er vielfältige Erfahrungen gesammelt. Bevor er die Verantwortung für den Service im Jahr 2019 übernommen hat, war er als Projektleiter in der Engineering Abteilung tätig, wo es ebenfalls darum ging technische Lösungen für die vom Kunden spezifizierten Anforderungen zu finden. Borgmeier: „Unsere Großwälzlager finden sich in vielen Maschinen – vom 800-Tonnen Minibagger bis zur Ölübergabestation (FPSO) mit einem 18- Meter Großwälzlager.“

Großwälzlager

Der richtige Einbau der Großwälzlager ist die Basis für eine lange Laufzeit.

Die Professionalisierung des After-Sales-Services ist eine Aufgabe, die der Experte mit Leidenschaft verfolgt, denn thyssenkrupp rothe erde hat diesen in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. „Dass wir kontinuierlich an spannenden Themen arbeiten wie bspw. der Ausrichtung unserer Organisation auf den Bereich Aftermarket, macht besonders Spaß”, so Borgmeier. „Denn mit dem Fokus auf Betreiber und Serviceanbieter verändern sich unsere Kundenbeziehungen und unser Serviceangebot grundlegend, um maximale Verfügbarkeit und Effizienz zu gewährleisten, und dies zu begleiten, bereitet mir große Freude.”

Strategisches Ersatzteilmanagement.

Auch das Ersatzteilgeschäft bildet einen zentralen Pfeiler der After-Sales-Strategie. Denn ein Großwälzlager ist nicht einfach im Lagerregal zu finden. „Ist kein passendes Ersatzteil verfügbar, kann das Wochen oder sogar Monate Stillstand bedeuten“, betont Borgmeier. „Deshalb setzen wir auf strategisches Ersatzteilmanagement“. Denn für besonders kritische Anwendungen, wie in der Windenergie, werden gezielt Lager vorproduziert und weltweit verteilt gelagert.

Lagerung von Ersatzteilen

Die Lagerung von Ersatzteilen an strategisch wichtigen Standorten ist entscheidend für einen schnellen und umfassenden Service.

Ein gutes Ersatzteilmanagement heißt für Elmar Borgmeier unter anderem auch, den Zustand der eingebauten Großwälzlager genau im Blick zu haben. Borgmeier: "Dies kann über integrierte Sensoren oder durch unseren Serviceinspekteur ermittelt werden. Während die Sensoren einen klaren Fokus auf die Laufbahn haben, nimmt der Inspekteur das Gesamtsystem in Augenschein, wie zum Beispiel den Zustand der Verschraubung oder die Verzahnung." thyssenkrupp rothe erde kann so, je nach Kundenanforderungen, spezifische Lösungen zur Lagerüberwachung anbieten. „Und damit können wir den Zustand des Lagers und die zu erwartende Restlebensdauer abschätzen. Dies ist eine gute Grundlage für unsere Arbeit“, so der Experte.

Die Zukunft des Services: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Der Blick in die Zukunft? Laut Elmar Borgmeier ist das Servicegeschäft für Großwälzlager geprägt von zwei zentralen Trends: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. „Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung – etwa durch die Instandsetzung und Wiederverwendung vorhandener Großwälzlager. Das spart nicht nur Kosten, sondern schont auch wertvolle Ressourcen”, betont Borgmeier.

Parallel dazu schreitet die Digitalisierung voran. „Es gibt einen Trend hin zur digitalen, kontinuierlichen Zustandsüberwachung,” beobachtet Borgmeier. thyssenkrupp rothe erde hat auf diese Entwicklung bereits reagiert und das Integrated Condition Monitoring, kurz ICM®, entwickelt – eine cloudbasierte Lösung, die es Kund:innen ermöglicht, den Zustand ihrer Großwälzlager in Echtzeit zu überwachen.

Nachhaltigkeit und digitale Innovation gehen bei thyssenkrupp rothe erde Hand in Hand – das zeigt der After-Sales-Service eindrucksvoll. Denn auch wenn Großwälzlager meist im Verborgenen arbeiten, machen sich ihre Ausfälle deutlich bemerkbar. Gut, dass es Menschen wie Elmar Borgmeier und die Experten in seinem Team gibt, die mit Fachwissen und Weitblick dafür sorgen, dass alles rundläuft – heute und morgen.

Mehr spannende Einblicke in unsere Arbeit, innovative Technologien und andere Industrien, findest du in unseren Stories.

Alles, was du über den After-Sales-Service für Großwälzlager von thyssenkrupp rothe erde wissen musst:

Unser After-Sales-Service konzentriert sich unter anderem darauf, Ausfälle von Großwälzlagern zu verhindern und so den reibungslosen Betrieb ganzer Industrieanlagen sicherzustellen. Dies geschieht durch umfassende After-Sales-Servicepakete über den gesamten Lebenszyklus der Großwälzlager.

Der "Bearing Life Cycle" ist ein umfassendes After-Sales-Servicekonzept von thyssenkrupp rothe erde, das jedes Großwälzlager über seinen gesamten Lebenszyklus begleitet. Dies reicht von der Erstmontage über Wartung, Instandsetzung und Ersatzteilmanagement bis hin zum Austausch, um Stillstände zu vermeiden und die Lebensdauer der Großwälzlager zu optimal auszunutzen.

Strategisches Ersatzteilmanagement ist ein zentraler Pfeiler unserer After-Sales-Strategie. Da Großwälzlager keine Standardteile sind, werden für besonders kritische Anwendungen wie in der Windenergie Großwälzlager vorproduziert und weltweit gelagert, um im Bedarfsfall schnelle Verfügbarkeit und minimale Stillstandszeiten zu gewährleisten.

Wir fördern Nachhaltigkeit im After-Sales-Service durch die Instandsetzung und Wiederverwendung vorhandener Großwälzlager. Dies spart nicht nur Kosten, sondern schont auch wertvolle Ressourcen und trägt zu einer längeren Lebensdauer der Anlagen bei.

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Trend im After-Sales-Servicegeschäft. thyssenkrupp rothe erde hat darauf mit Lösungen wie dem Integrated Condition Monitoring (ICM®) reagiert, einer cloudbasierten Lösung, die Kund:innen die Echtzeit-Überwachung des Zustands ihrer Großwälzlager ermöglicht.

Weitere Fokusthemen

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • Automotive & New Mobility
  • Engineering & Innovation
  • People & Culture

arrow-down

  • Unternehmen
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Publikationen
  • RSS-Newsfeed
  • Karriere
  • Einkauf
  • Whistleblowing
  • Business Travel Partner

Folgen Sie uns:

thyssenkrupp-facebook
thyssenkrupp-linkedin
thyssenkrupp-youtube
thyssenkrupp-instagram
thyssenkrupp AG © 2025
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Facebook Email LinkedIn